Überprüfung der Schweizer Klimaziele nach dem 1.5-Grad-Bericht des Weltklimarats
Um die globale Erwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen, müssen die globalen CO2-Emissionen bis 2030 laut IPCC um 45 % reduziert werden. econcept sieht im internationalen Vergleich für die Schweiz vor allem bei Gebäuden und beim Verkehr grosse ungenutzte Potenziale.
Im Auftrag des Wirtschaftsverbandes swisscleantech untersucht econcept die Machbarkeit einer entsprechenden Absenkung in der Schweiz. Insbesondere die im internationalen Vergleich grossen Potenziale bei Gebäuden und beim Verkehr sind gute Argumente, um das bisherige Inland-Reduktionsziel von 30 % deutlich zu erhöhen.
Stadt- und Gemeinderat der Stadt Winterthur wollen Massnahmen ergreifen, um das Klimaziel von Netto-Null Emissionen bis 2050 zu erreichen. econcept hat den Grundlagen- und den Massnahmenbericht erstellt.
econcept AG evaluierte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doreen Holtsch (PH St.Gallen) die Studierfähigkeit von Berufsmaturitätsabsolventen/innen an Fachhochschulen. Die Evaluation zeigt mögliche Anpassungen zur Weiterentwicklung der BM auf.
Fachliche, methodische und redaktionelle Unterstützung bei der Erarbeitung des regierungsrätlichen Gegenvorschlags und Umsetzungskonzept zur kantonalen Kreislauf-Initiative.
Die Publikation vermittelt auf verständliche Art und Weise Grundlagen zur sozialen Sicherheit von interpretierenden Künstlern/innen in den Bereichen Musik, Schauspiel und Tanz.
econcept unterstützte das Zusammengehen der Musikhochschule Genf (HEM) und des Orchestre de la Suisse Romande (OSR) in der neuen Cité de la Musique bezüglich Betriebs- und Finanzierungsmodell.
Das bestehende Angebot an Tages- und Nachtstrukturen für pflegebedürftige Personen wird zu wenig genutzt. Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Förderprogramms "Entlastungsangebote für betreuende Angehörige" befasste sich mit den Gründen.