Energie Evaluation

Soziale Sicherheit / Gesundheit

Demographische Entwicklungen, gesellschaftlicher Wandel, neue Risikokonstellationen und steigende Kosten der Leistungssysteme bedeuten grosse Herausforderungen für die soziale Sicherheit. Sie stellen die Zweckmässigkeit der heutigen staatlichen Grundlagen und Einrichtungen teilweise in Frage. econcept leistet Beiträge zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Sozial- und Gesundheitssystems in der Schweiz. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Ausgestaltung und Wirksamkeit staatlicher Sozialversicherungs- und Bedarfsleistungen, berufliche und soziale Integrationsmassnahmen, Familien- und Jugendunterstützung, Behinderung und Gleichstellung sowie in der Evaluation und Steuerung des Gesundheitswesens.

Wir analysieren und evaluieren die Umsetzung, Wirkungen und Anreize der verschiedenen Sozialleistungen sowohl einzeln wie auch in ihrem Zusammenspiel. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sozialhilfe sowie auf kantonalen Bedarfsleistungen wie Alimentenbevorschussung, Familienbeihilfen, Prämienverbilligung oder Stipendien.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Sozialleistungssystem

Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

Projekt anzeigen

Weitere Projekte

  • Data Science, Soziale Sicherheit / Gesundheit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

Alle Projekte anzeigen

Wir analysieren die Angebotslandschaft und das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage im Sozial- und Gesundheitswesen. Auch unterstützen wir Einrichtungen im Alters-, Pflege-, Gesundheits- und Behindertenbereich bei der Konzeption zielgruppengerechter und effizienter Massnahmen, leisten Beratung bei der Erstellung von Steuerungs- und Praxisinstrumenten und liefern mit Evaluationen Grundlagen für ihre Weiterentwicklung.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Sozial- und Gesundheitswesen

Vereinbarkeit von parlamentarischer Arbeit mit Beruf und Familie

econcept untersuchte die Herausforderungen und Hindernisse, die ein nationales Parlamentsmandat für Beruf und Familie mit sich bringt, sowie Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit des politischen Amtes mit Beruf und Familie und deren Auswirkungen.

Projekt anzeigen

Weitere Projekte

  • Soziale Sicherheit / Gesundheit

    Vereinbarkeit von parlamentarischer Arbeit mit Beruf und Familie

    econcept untersuchte die Herausforderungen und Hindernisse, die ein nationales Parlamentsmandat für Beruf und Familie mit sich bringt, sowie Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit des politischen Amtes mit Beruf und Familie und deren Auswirkungen.

  • Soziale Sicherheit / Gesundheit, Evaluation

    Evaluation des Psychologieberufegesetz PsyG

    econcept evaluierte im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) das Psychologieberufegesetz (PsyG) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ueli Kieser (HSG). Die Evaluation hatte zum Ziel, orientierungs- und handlungsrelevantes Wissen in Bezug auf die Umsetzung des PsyG und seine Wirkungen zu erarbeiten.

Alle Projekte anzeigen

Wir bieten massgeschneiderte Auswertungen und Analysen sozialstatistischer Daten – von BFS-Datensätzen über Fallverwaltungsdaten bis zu eigenen Erhebungen. Auch leiten wir konzeptionelle Grundlagen und Indikatoren für Monitorings und zielorientierte Steuerungssysteme ab und erstellen Modellierungen sowie datenbasierte Prüftools.

Zu den Projekten

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Wir begleiten Konzeptionsprozesse von Rechts- und Steuerungsgrundlagen und Praxisinstrumenten, beraten die Verantwortlichen bezüglich Möglichkeiten und Risiken verschiedener Vorgehensweisen, gewährleisten einen zielführenden Einbezug von Betroffenen und zeigen in Evaluationen Schwachstellen auf.

Zu den Projekten

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen