Umwelt / natürliche Ressourcen Standortentwicklung

Ökonomie

Die volkswirtschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen lassen sich häufig nur durch interdisziplinäre Ansätze angehen. Dabei kommt der effizienten und wirksamen Ausgestaltung staatlicher Regulierungen und der Berücksichtigung von externen Effekten eine besondere Bedeutung zu. Basierend auf innovativen volks- und betriebswirtschaftlichen Methoden erarbeitet econcept interdisziplinär fundierte und praxisrelevante Entscheidungsgrundlagen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Unsere thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomie, der Agrarökonomie und der Ökonomie des Sozialstaates.

Wir ana­ly­sie­ren re­gio­na­le Wirt­schafts­struk­tu­ren, Stand­ort­fak­to­ren und Wert­schöp­fungs­ket­ten und un­ter­su­chen, wie In­sti­tu­tio­nen, Un­ter­neh­men, In­fra­struk­tu­ren oder po­li­ti­schen Mass­nah­men auf die je­wei­li­ge Un­ter­su­chungs­re­gi­on wirken. Unsere Ana­ly­sen lie­fern fun­dier­te Grund­la­gen für die Stand­ort­ent­wick­lung, Re­gio­nal­po­li­tik und ge­ziel­te För­der­stra­te­gien im räum­li­chen Kon­text.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Regionalökonomie

Wirtschaftsfaktor Flughafen München

Gutachtenzur Quantifizierung der wirtschaftlichen Bedeutung des Flughafens München für sein Umland, die Metropolregion München, Bayern und die Bunderepublik Deutschland.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Benjamin Buser

Regional­ökonomie und Standort­entwicklung, Wachstums- und Innovations­politik, Evaluationen, Strategie und Organisation

Person anzeigen
Ansprechperson

Basil Odermatt

Volks- und betriebs­wirtschaftliche Frage­stellungen, Data Science, Kosten-Nutzen-Analysen, Finanzierungs­strategien

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Ökonomie

    Evaluation Landschaftsqualitätsbeiträge

    Seit 2014 werden im Rahmen der Direktzahlungen an die Landwirtschaft Landschaftsqualitätsbeiträge entrichtet. econcept evaluierte gemeinsam mit IC Infrancosult die langfristigen Wirkungen der Beiträge auf die Landschaft und überprüft den Vollzug.

Alle Projekte anzeigen

Wir ana­ly­sie­ren und quan­ti­fi­zie­ren mög­li­che Fi­nan­zie­rungs­op­tio­nen für Pro­jek­te und Vor­ha­ben im öf­fent­li­chen In­ter­es­se – sei dies im Rahmen von Mass­nah­men­plä­nen, In­fra­struk­tur­pro­jek­ten, Re­gu­lie­rungs­fol­gen oder an­de­ren sek­tor­über­grei­fen­den In­itia­ti­ven.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Finanzierungskonzepte

Finanzierungskonzept Aktionsplan Green Deal Graubünden

Der Aktionsplan Green Deal Graubünden zeigt einen konsequenten Absenkpfad für Netto-Null-Treibhausgase auf. Ein Finanzierungskonzept von eoncept hat Varianten entwickelt, wie der Kanton die hierfür notwendigen Mittel langfristig bereitstellen kann.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Benjamin Buser

Regional­ökonomie und Standort­entwicklung, Wachstums- und Innovations­politik, Evaluationen, Strategie und Organisation

Person anzeigen
Ansprechperson

Basil Odermatt

Volks- und betriebs­wirtschaftliche Frage­stellungen, Data Science, Kosten-Nutzen-Analysen, Finanzierungs­strategien

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Wir be­wer­ten öf­fent­li­che Güter und Ex­ter­na­li­tä­ten und schaf­fen mit fun­dier­ten Kos­ten-Nut­zen-Schät­zun­gen öko­no­mi­sche Ent­schei­dungs­grund­la­gen. Zudem ana­ly­sie­ren wir Um­welt­wir­kun­gen wirt­schaft­li­cher Ak­ti­vi­tä­ten und ent­wi­ckeln In­stru­men­te für einen nach­hal­ti­gen Um­gang mit na­tür­li­chen Res­sour­cen. Wir un­ter­su­chen agrar­po­li­ti­sche In­stru­men­te und ihre Aus­wir­kun­gen auf Land­wirt­schafts­be­trie­be, Märkte und Um­welt.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Umwelt- und Agrarökonomie

Evaluation der Wirkung von Strukturverbesserungsbeiträgen auf die Biodiversität

Subventionen stellen ein zentrales Instrument der Schweizer Agrar- und Regionalpolitik dar. Eine Studie von econcept zeigt auf, wie sich Fördermassnahmen im Bereich der Strukturverbesserung auf die hiesige Biodiversität auswirken.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Basil Odermatt

Volks- und betriebs­wirtschaftliche Frage­stellungen, Data Science, Kosten-Nutzen-Analysen, Finanzierungs­strategien

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Wir ana­ly­sie­ren staat­li­che So­zi­al­leis­tun­gen und ihre Wir­kun­gen auf Ein­kom­men, Er­werbs­ver­hal­ten und so­zia­le Teil­ha­be. Unsere Ar­bei­ten lie­fern Grund­la­gen für eine ziel­ge­rich­te­te und nach­hal­ti­ge So­zi­al­po­li­tik.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Sozial- und Wohlfahrtsökonomie

Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se zu El­tern­ur­laubs­mo­del­len für die Schweiz

econcept hat im Auf­trag des Bun­des­amts für So­zi­al­ver­si­che­run­gen (BSV) em­pi­ri­sche Evi­denz zu Mut­ter­schafts-, Va­ter­schafts- und El­tern­ur­laub un­ter­sucht.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Benjamin Buser

Regional­ökonomie und Standort­entwicklung, Wachstums- und Innovations­politik, Evaluationen, Strategie und Organisation

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Wir unterstützen Bund und Kantone bei der Erarbeitung von effizienter und wirksamer Regulierung. Dabei beurteilen wir mit qualitativen und quantitativen Methoden die volkswirtschaftlichen Effekte neuer und bestehender Regulierungen und erarbeiten Empfehlungen für deren Optimierung.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Regulierungsfolgen

RFA Einführung Zweitveröffentlichungsrecht

econcept führte im Auf­trag von swiss­uni­ver­si­ties eine Re­gu­lie­rungs­fol­gen­ab­schät­zung zur Ein­füh­rung eines Zweit­ver­öf­fent­li­chungs­rechts für wis­sen­schaft­li­che Pu­bli­ka­tio­nen durch, die mit öf­fent­li­chen Mit­teln fi­nan­ziert wur­den.

Projekt anzeigen

Weitere Projekte

  • Ökonomie, Standortentwicklung

    Marktpotenzial und volkswirtschaftlicher Nutzen der Swiss Casinos

    Welchen volkswirtschaftlichen Nutzen die Casinos von Swiss Casinos erbringen, hat econcept im Rahmen der Erarbeitung von fünf Konzessionsgesuchen für den Erhalt der Spielbankenlizenzen 2025-2044 ausgewiesen. Dabei hat econcept zudem entsprechende Marktpotenzialschätzungen vorgenommen.

  • Ökonomie

    VOBU Anpassung Rechtsgrundlagen zum Schutz vor Lärm

    econcept und n-Sphere haben im Auftrag des Bundesamts für Umwelt mögliche Massnahmen zur Anpassung der Rechtsgrundlagen im Lärmschutz, hin zu einer besseren Einhaltung von lärmschutzrechtlichen Vorgaben, modelliert und hinsichtlich volkswirtschaftlichen Auswirkungen beurteilt.

Alle Projekte anzeigen