Umwelt / natürliche Ressourcen Standortentwicklung

Ökonomie

Die volkswirtschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen lassen sich häufig nur durch interdisziplinäre Ansätze angehen. Dabei kommt der effizienten und wirksamen Ausgestaltung staatlicher Regulierungen und der Berücksichtigung von externen Effekten eine besondere Bedeutung zu. Basierend auf innovativen volks- und betriebswirtschaftlichen Methoden erarbeitet econcept interdisziplinär fundierte und praxisrelevante Entscheidungsgrundlagen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Unsere thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomie, der Agrarökonomie und der Ökonomie des Sozialstaates.

Wir unterstützen Bund und Kantone bei der Erarbeitung von effizienter und wirksamer Regulierung. Dabei beurteilen wir mit qualitativen und quantitativen Methoden die volkswirtschaftlichen Effekte neuer und bestehender Regulierungen und erarbeiten Empfehlungen für deren Optimierung.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Regulierung

Differenzierte Regulierung und Opting-out

Eine vom SECO in Auftrag gegebene Studie untersuchte differenzierte Regulierung und Opting-out Klauseln als Instrument, um die administrative Belastung in der Schweiz zu senken.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Benjamin Buser

Regionalökonomie und Standortentwicklung, Innovationspolitik, Nachhaltigkeitsbeurteilungen und Evaluationen, Sozialwissenschaften

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Fundierte volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analysen und Modellierungen liefern die Grundlagen für nachhaltige Entscheide in Politik und Verwaltung. Wir bewerten Externalitäten und öffentliche Güter und erarbeiten ökonomische Grundlagen zur Beurteilung von Vorhaben sowie für die Umweltberichterstattung.

Zu den Projekten

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Agrar- und regionalpolitische Massnahmen kennzeichnen sich dadurch, dass sie einen Ausgleich komplexer Zielsysteme anstreben. Wir erarbeiten Grundlagen für eine optimale Gestaltung der Agrar- und Regionalpolitik.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Agrar- und Regionalökonomie

Wirtschaftsfaktor Flughafen München

Gutachtenzur Quantifizierung der wirtschaftlichen Bedeutung des Flughafens München für sein Umland, die Metropolregion München, Bayern und die Bunderepublik Deutschland.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Benjamin Buser

Regionalökonomie und Standortentwicklung, Innovationspolitik, Nachhaltigkeitsbeurteilungen und Evaluationen, Sozialwissenschaften

Person anzeigen
Ansprechperson

Basil Odermatt

Volks- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen, Data Science, Kosten-Nutzen-Analysen, Finanzierungsstrategien

Person anzeigen

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen

Wir untersuchen staatliche Sozialversicherungs- und Bedarfsleistungen sowie soziale Sicherungssysteme aus ökonomischer Perspektive. Dabei nutzen wir komplexe quantitative Modelle, sei es zu finanziellen Auswirkungen einzelner Leistungssysteme oder zu Effekten ihres Zusammenspiels.

Zu den Projekten

Weitere Projekte

Alle Projekte anzeigen