Energie Evaluation

Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit

Im Stre­ben nach so­zia­ler Nach­hal­tig­keit un­ter­stüt­zen wir öf­fent­li­che so­wie pri­va­te In­sti­tu­tio­nen bei der Be­wäl­ti­gung struk­tu­rel­ler Her­aus­for­de­run­gen. Wir ana­ly­sie­ren kom­ple­xe Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge, ent­wi­ckeln pra­xis­ori­en­tier­te Lö­sungs­an­sät­ze und er­ar­bei­ten fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­gen. Da­mit leis­ten wir ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zu ei­ner ge­rech­ten So­zi­al­po­li­tik, die sich für Gleichstellung und gu­te Le­bens­be­din­gun­gen für al­le ein­setzt. Fol­gen­de The­men ste­hen bei uns be­son­ders im Fo­kus:

  • Be­ra­tungs- und An­lauf­stel­len der psy­cho­so­zia­len Ver­sor­gung
  • Um­fas­sen­de Gleich­stel­lung und Fa­mi­li­en­po­li­tik
  • Un­ter­stüt­zung und In­ter­ven­tio­nen im Rah­men der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe
  • So­zia­le Ab­si­che­rung im Al­ter
  • In­klu­si­on vul­nerabler Be­völ­ke­rungs­grup­pen
  • Prä­ven­ti­on und Be­wäl­ti­gung von in­di­vi­du­el­ler und struk­tu­rel­ler Ge­walt

Wir be­fas­sen uns mit zen­tra­len Fra­gen der ge­sell­schaft­li­chen Par­ti­zi­pa­ti­on und In­klu­si­on und leis­ten da­mit ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zum bes­se­ren Ver­ständ­nis des Zu­sam­men­le­bens in un­se­rer Ge­mein­schaft. Durch un­se­re Stu­di­en, Ana­ly­sen und Eva­lua­tio­nen, die Kon­zep­ti­on, Um­set­zung, Leis­tun­gen und Wir­kun­gen un­ter­su­chen, schaf­fen wir wert­vol­les Wis­sen und lie­fern fun­dier­te Grund­la­gen für die Ein­füh­rung oder Wei­ter­ent­wick­lung von An­ge­bo­ten und po­li­ti­schen In­stru­men­ten.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Gleich­stel­lung, In­klu­si­on, Teil­ha­be

Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se zu El­tern­ur­laubs­mo­del­len für die Schweiz

Mit dem Pro­jekt «El­tern­ur­laubs­mo­del­le – sys­te­ma­ti­sche Aus­le­ge­ord­nung em­pi­ri­scher Evi­denz und Mach­bar­keit ei­ner ge­samt­wirt­schaft­li­chen Kos­ten-Nut­zen-Be­trach­tung» ha­ben wir für die Schweiz re­le­van­te em­pi­ri­sche Evi­denz zu Mut­ter­schafts-, Va­ter­schafts- und El­tern­ur­laub sys­te­ma­tisch auf­ge­ar­bei­tet und dar­auf auf­bau­end The­sen ab­ge­lei­tet, wie sich An­pas­sun­gen der Ur­laubs­re­ge­lun­gen für El­tern in der Schweiz aus­wir­ken könn­ten.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Benjamin Buser

Regionalökonomie und Standortentwicklung, Innovationspolitik, Nachhaltigkeitsbeurteilungen und Evaluationen, Sozialwissenschaften

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Bildung / Forschung / Innovation, Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit, Evaluation

    Eva­lua­tion Bil­dungs­Netz Zug

    Eva­lua­tion von Lehr­ver­triebs­ver­bund, Case Ma­na­ge­ment Be­rufs­bil­dung und in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung von EBA-Lern­en­den hin­sicht­lich Go­ver­nan­ce, Pro­zes­se und Fi­nan­zie­rung und er­ui­er­te stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le.

  • Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit

    Vereinbarkeit von parlamentarischer Arbeit mit Beruf und Familie

    econcept untersuchte die Herausforderungen und Hindernisse, die ein nationales Parlamentsmandat für Beruf und Familie mit sich bringt, sowie Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit des politischen Amtes mit Beruf und Familie und deren Auswirkungen.

Alle Projekte anzeigen

Wir ana­ly­sie­ren und eva­lu­ie­ren die Um­set­zung, Wir­kun­gen und An­rei­ze der ver­schie­de­nen So­zi­al­leis­tun­gen so­wohl ein­zeln wie auch in ih­rem Zu­sam­men­spiel. Un­ser Fo­kus liegt auf kan­to­na­len Be­darfs­leis­tun­gen so­wie auf der So­zi­al­hil­fe.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: So­zia­le Si­cher­heit

Projekt «Assessmentcenter»: Monitoring und Evaluation

econcept führt eine Be­gleit­eva­lua­tion des «As­sess­ment­cen­ters» im Kan­ton Ba­selland durch. Der Auf­bau des As­sess­ment­cen­ters er­folgt im Hin­blick auf eine Stär­kung der Ar­mut­s­prä­ven­tion und zielt da­rauf ab, die Ko­or­di­na­tion der ver­schie­de­nen so­zia­len In­sti­tu­tio­nen im Kan­ton zu ver­bes­sern.

Projekt anzeigen
Ansprechperson

Basil Odermatt

Volks- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen, Data Science, Kosten-Nutzen-Analysen, Finanzierungsstrategien

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Data Science, Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.

  • Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit

    Projekt «Assessmentcenter»: Monitoring und Evaluation

    econcept führt eine Be­gleit­eva­lua­tion des «As­sess­ment­cen­ters» im Kan­ton Ba­selland durch. Der Auf­bau des As­sess­ment­cen­ters er­folgt im Hin­blick auf eine Stär­kung der Ar­mut­s­prä­ven­tion und zielt da­rauf ab, die Ko­or­di­na­tion der ver­schie­de­nen so­zia­len In­sti­tu­tio­nen im Kan­ton zu ver­bes­sern.

  • Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit, Evaluation, Strategie / Prozess / Dialog, Equality and Social Security

    Erfolgsfaktoren der Erreichbarkeit sozial benachteiligter älterer Personen

    Sozial benachteiligte ältere Personen verfügen oft über eine schlechtere Gesundheit als die übrige Bevölkerung. Umso wichtiger ist Wissen zu den Erfolgsfaktoren ihrer Erreichbarkeit durch Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention.

Alle Projekte anzeigen

Unser Schwer­punkt liegt auf den An­ge­bo­ten – so­wohl öf­fent­li­cher Ein­rich­tun­gen oder Ak­teur:in­nen als auch pri­va­ter Or­ga­ni­sa­tio­nen – im Be­reich der psy­cho­so­zia­len Un­ter­stüt­zung, Ge­sund­heits­ver­sor­gung und Kin­der- und Ju­gend­hil­fe. So un­ter­su­chen wir, wie An­ge­bo­te ih­re Ziel­grup­pen er­rei­chen und wel­che Wir­kun­gen sie über wel­che Leis­tun­gen bei die­sen ent­fal­ten. Zu­dem bie­ten wir Be­ra­tung bei der Kon­zep­ti­on ziel­grup­pen­ge­rech­ter und ef­fi­zi­en­ter Mass­nah­men und bei der Er­stel­lung von Steue­rungs­in­stru­men­ten. Dar­über hin­aus be­fas­sen wir uns mit Fra­gen zur ge­sam­ten An­ge­bots­land­schaft und füh­ren Be­stands­auf­nah­men, Be­darfs­ana­ly­sen und Eva­lua­tio­nen durch.

Zu den Projekten
Referenzprojekt: Ge­sund­heits­ver­sor­gung und psy­cho­so­zia­le Un­ter­stüt­zung

Eva­lua­tion Pi­lot­pro­jekt Young Ca­rers

econcept eva­lu­ier­te im Auf­trag der Chris­toph Me­ri­an Stif­tung das Pi­lot­pro­jekt Young Ca­rers Ba­sel mit Fo­kus auf Kon­zep­t­tau­g­lich­keit, Be­darf­s­ge­rech­tig­keit und Wir­kun­gen. Haupt­ziel des Pi­lot­pro­jekts war es, die Lücken hin­sicht­lich der Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für Young Ca­rers schritt­wei­se zu schlies­sen. Wir lieferten die Grund­la­gen und Han­d­lungs­emp­feh­lun­gen, die eine fun­dier­te Ent­schei­dung über eine Über­füh­rung in ein re­gu­lä­res An­ge­bot er­mög­lich­ten.

Projekt anzeigen

Weitere Projekte

  • Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit, Evaluation

    Eva­lua­tion Pi­lot­pro­jekt Young Ca­rers

    econcept eva­lu­ier­te im Auf­trag der Chris­toph Me­ri­an Stif­tung das Pi­lot­pro­jekt Young Ca­rers Ba­sel mit Fo­kus auf Kon­zep­t­tau­g­lich­keit, Be­darf­s­ge­rech­tig­keit und Wir­kun­gen. Haupt­ziel des Pi­lot­pro­jekts war es, die Lücken hin­sicht­lich der Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für Young Ca­rers schritt­wei­se zu schlies­sen. Wir lieferten die Grund­la­gen und Han­d­lungs­emp­feh­lun­gen, die eine fun­dier­te Ent­schei­dung über eine Über­füh­rung in ein re­gu­lä­res An­ge­bot er­mög­lich­ten.

  • Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit, Evaluation, Equality and Social Security, Evaluation

    Evaluation des Kursangebots hinsichtlich Erreichens vulnerabler Menschen

    econcept un­ter­stütz­te Pro Se­nectu­te Schweiz mit ei­ner um­fas­sen­den Eva­lua­tion des Kurs­an­ge­bots in den Be­rei­chen Be­we­gung und Sport so­wie Bil­dung und Kul­tur. Die Kur­se wur­den ins­be­son­de­re da­rauf ana­ly­siert, wie sie die Ziel­grup­pe der äl­te­ren vul­ner­ablen Per­so­nen er­rei­chen – dies un­ter an­de­rem über eine brei­te Be­fra­gung von Kurs­teil­neh­me­r:in­nen.

  • Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit, Evaluation

    Evaluation des Jugendheims Platanenhof

    econcept eva­lu­ier­te im Auf­trag des Amts für Jus­tiz­voll­zug des Kan­tons St. Gal­len das Ju­gend­heim Pla­ta­nen­hof. In An­be­tracht der ge­sun­ke­nen Be­le­gung und der da­mit nicht mehr er­füll­ten An­for­de­run­gen der in­ter­kan­to­na­len Ver­ein­ba­rung für so­zia­le Ein­rich­tun­gen soll­te die Eva­lua­tion die Grund­la­gen für ei­nen Ent­scheid hin­sicht­lich der lang­fris­ti­gen Ent­wick­lung des Ju­gend­heims er­ar­bei­ten.

Alle Projekte anzeigen