Auftraggeber/in
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Jahr
Ökonomie

Inputreferat Wirtschaftliche Entwicklung und Chance der Flughafenregion

econcept hat den Raumplanungsstudierenden der ETH Zürich aufgezeigt, welche wirtschaftliche Entwicklungsdynamik im Projektgebiet Wallisellen/Flughafenregion besteht.

Die Interdisziplinäre Projektarbeit des Masterstudigangs Raumentwicklung und Infrastruktursysteme der ETH Zürich untersucht im Jahr 2018 die Gemeinde Wallisellen. 30 angehende Raumplanerinnen und Raumplaner sind aufgefordert, Vorschläge zur räumlichen und nachhaltigen Weiterentwicklung der Gemeinde Wallisellen zu entwerfen.
In einer Startveranstaltung wurden die Studierenden von Wisssenschaft, Politik und Praxis in die Aufgabe eingeführt.
econcept hat in einem Inputreferat "Flughafenregion Zürich - Entwicklung, Herausforderungen und Chancen für Wallisellen" aufgezeigt, wie sich Gemeinde und Region seit 1966 bis 2016 in verschiedenen Schüben entwickelt haben und welche Faktoren diese Entwicklungen angetrieben haben. Mit Blick auf die planerischen Herausforderungen wurde aufgezeigt, welche wirtschaftlichen Entwicklung für die künftige Planung besondere Herausforderungen darstellen dürften.

Projekt teilen

Ansprechperson

Benjamin Buser

Regionalökonomie und Standortentwicklung, Innovationspolitik, Nachhaltigkeitsbeurteilungen und Evaluationen, Sozialwissenschaften

Person anzeigen

Weitere Projekte

  • Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit, Evaluation

    Eva­lua­tion Pi­lot­pro­jekt Young Ca­rers

    econcept eva­lu­ier­te im Auf­trag der Chris­toph Me­ri­an Stif­tung das Pi­lot­pro­jekt Young Ca­rers Ba­sel mit Fo­kus auf Kon­zep­t­tau­g­lich­keit, Be­darf­s­ge­rech­tig­keit und Wir­kun­gen. Haupt­ziel des Pi­lot­pro­jekts war es, die Lücken hin­sicht­lich der Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für Young Ca­rers schritt­wei­se zu schlies­sen. Wir lieferten die Grund­la­gen und Han­d­lungs­emp­feh­lun­gen, die eine fun­dier­te Ent­schei­dung über eine Über­füh­rung in ein re­gu­lä­res An­ge­bot er­mög­lich­ten.

  • Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit

    Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se zu El­tern­ur­laubs­mo­del­len für die Schweiz

    Mit dem Pro­jekt «El­tern­ur­laubs­mo­del­le – sys­te­ma­ti­sche Aus­le­ge­ord­nung em­pi­ri­scher Evi­denz und Mach­bar­keit ei­ner ge­samt­wirt­schaft­li­chen Kos­ten-Nut­zen-Be­trach­tung» ha­ben wir für die Schweiz re­le­van­te em­pi­ri­sche Evi­denz zu Mut­ter­schafts-, Va­ter­schafts- und El­tern­ur­laub sys­te­ma­tisch auf­ge­ar­bei­tet und dar­auf auf­bau­end The­sen ab­ge­lei­tet, wie sich An­pas­sun­gen der Ur­laubs­re­ge­lun­gen für El­tern in der Schweiz aus­wir­ken könn­ten.

  • Data Science, Chan­cen­gleich­heit und so­zia­le Si­cher­heit

    Analyse und Beurteilung der Prämienverbilligung

    Mit unseren Analysen konnten wir nachweisen, dass der Kanton Solothurn bei Prämienverbilligungen die für die obligatorische Grundversicherung bei Krankenkassen die bundesrechtlichen Vorgaben einhält und die anvisierten Zielgruppen unterstützt. Zusätzlich haben wir Tarifanpassungen zugunsten geringerer Fehlanreize und besserer Unterstützung geprüft.