Kosten-Nutzen-Analyse zu Elternurlaubsmodellen für die Schweiz
Mit dem Projekt «Elternurlaubsmodelle – systematische Auslegeordnung empirischer Evidenz und Machbarkeit einer gesamtwirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Betrachtung» haben wir für die Schweiz relevante empirische Evidenz zu Mutterschafts-, Vaterschafts- und Elternurlaub systematisch aufgearbeitet und darauf aufbauend Thesen abgeleitet, wie sich Anpassungen der Urlaubsregelungen für Eltern in der Schweiz auswirken könnten.
Mit dem Projekt «Elternurlaubsmodelle – systematische Auslegeordnung empirischer Evidenz und Machbarkeit einer gesamtwirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Betrachtung» haben wir für die Schweiz relevante empirische Evidenz zu Mutterschafts-, Vaterschafts- und Elternurlaub systematisch aufgearbeitet und darauf aufbauend Thesen abgeleitet, wie sich Anpassungen der Urlaubsregelungen für Eltern in der Schweiz auswirken könnten.
Um der grossen Anzahl verschiedener Wirkungen sowie den auftretenden Interdependenzen Rechnung zu tragen, haben wir die Thesen in den drei Wirkungsebenen «Individuum und Familie», «Wirtschaft» und «Gesellschaft» verortet und darüber hinaus in ein grafisches Wirkungsmodell überführt.
Ergänzt um eine Zusammenstellung von möglichen Methoden und Datenquellen bilden die Thesen und das Wirkungsmodell die Basis für Empfehlungen betreffend die Umsetzung einer Kosten-Nutzen-Betrachtung von Anpassungen der Elternurlaubsregelungen in der Schweiz.
Die Empfehlungen umfassen ein mehrstufiges Vorgehen, welches eine makroökonomische Modellierung mit weiteren quantitativen und qualitativen Methoden kombiniert.
Projekt teilen
Benjamin Buser
Regionalökonomie und Standortentwicklung, Innovationspolitik, Nachhaltigkeitsbeurteilungen und Evaluationen, Sozialwissenschaften
Person anzeigen