David Schärer
Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien
Person anzeigenAnalysen von econcept im Auftrag von Greenpeace Schweiz zeigen auf, wie stark der Konsum in der Schweiz die Umwelt und Ökosysteme belastet und unsere Lebensgrundlage zerstört.
Die Überschreitung der planetaren Grenzen durch die konsumbedingten Umweltbelastungen der Schweiz wurde für sechs ökologische Dimensionen abgeschätzt und nach dem Risiko für Ökosysteme beurteilt. Die Untersuchung zeigt, dass bei Klimaveränderung, Biodiversitätsverlust, Wasserverbrauch und Stickstoffverlust die planetaren Grenzen heute deutlich überschritten werden.
Mit dem Überschreiten der planetaren Grenzen verlassen wir den sicheren Handlungsraum und gefährden die Stabilität der Ökosysteme und somit unsere Lebensgrundlage. Um Kippeffekte zu verhindern und das planetare Ökosystem zu schützen, ist der Handlungsbedarf entsprechend gross und dringend.
Der Nutzen des technischen Potenzials ist allerdings nicht ausreichend. Denn obwohl in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen eine Effizienzsteigerung erzielt werden konnte, wird dieser Effekt durch gestiegene Konsummengen teilweise wieder aufgehoben. Für eine Trendumkehr ist ein gesellschaftlicher Wandel notwendig. Ein solcher Wandel ist herausfordernd und erfordert neue Ideen und Sichtweisen in Bezug auf Ökologie, Wirtschaft, Demokratie, Wissenschaft und Gesellschaft.
Im zweiten Teil der Studie werden acht Ansätze beschrieben und bewertet, die einen Beitrag zur Transformation hin zu einem sozialgerechten Leben innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen könnten. Die Ansätze wurden mit Expert:innen der Umwelt- und Transformationsforschung in der Schweiz diskutiert und konsolidiert, und mit einer Fokusgruppe bestehend aus Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft diskutiert und bewertet. Folgende Ansätze werden im Bericht vertieft beschrieben:
Die Analyse zeigt, dass es verschiedene Ansätze gibt, wie die Transformation erreicht werden könnte. Dabei gibt es keinen «Königsweg», sondern je nach Fokus können unterschiedliche Ansätze miteinander kombiniert werden.
Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien
Person anzeigenKlima, Energie, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien
Person anzeigen