Ukrai­ni­sche Städ­te auf dem Weg zum Euro­pean Ener­gy Award

Trotz den Wi­der­wär­tig­kei­ten des rus­si­schen An­griffs­kriegs trei­ben ukrai­ni­sche Städ­te die De­kar­bo­ni­sie­rung ih­rer Ener­gie­ver­sor­gung wei­ter vor­an. e­con­cept un­ter­stützt die Städ­te und lei­tet seit An­fang Jahr die Im­ple­men­tie­rung des Pro­jekts «Mu­ni­ci­pal Ener­gy Ma­na­ge­ment Cer­ti­fi­ca­ti­on Ukrai­ne» in Zu­sam­men­ar­beit mit Bran­des Ener­gie und GFA Con­sul­ting Group.


Putin und der russischen Invasion zum Trotz: Ukrainische Städte investieren in ihre nachhaltige Zukunft.
Putin und der russischen Invasion zum Trotz: Ukrainische Städte investieren in ihre nachhaltige Zukunft.

Be­reits vor dem rus­si­schen An­griffs­krieg hat­te die Ukrai­ne ei­ne der höchs­ten Ener­gie­in­ten­si­tä­ten der Welt, wes­halb Fra­gen der En­er­gie­si­cher­heit stets ei­nen ho­hen Stel­len­wert ge­habt ha­ben. An­ge­sichts des­sen, der mas­si­ven Zer­stö­run­gen auf­grund der rus­si­schen In­va­si­on und den Be­mü­hun­gen um den grü­nen Wie­der­auf­bau («build back greener») ste­hen ukrai­ni­sche Städ­te vor gros­sen He­raus­for­de­run­gen zur Ver­bes­se­rung und De­kar­bo­ni­sie­rung ih­rer In­fra­struk­tu­ren und En­er­gie­ver­sor­gung.

Das 2023 ge­star­te­te Pro­jekt «Mu­ni­ci­pal En­er­gy Ma­na­ge­ment Cer­ti­fi­ca­ti­on Ukrai­ne» (MEMCU) folgt auf ei­ne vor­be­rei­ten­de Pro­jekt­stu­die zur Ein­füh­rung des Zer­ti­fi­zie­rungs­sys­tems, die auch be­reits e­con­cept in Zu­sam­men­ar­beit mit Schwei­zern und Ukrai­ni­schen Part­nern durch­ge­führt hat. MEMCU hat nun zum Ziel, die Ein­füh­rung des Eu­ro­pean En­er­gy Award eea / La­bel En­er­gie­stadt über die nächs­ten fünf Jah­re vor­an­zu­brin­gen und zu­sätz­li­che Städ­te zu ei­ner ef­fi­zi­en­ten und kli­ma­scho­nen­den Stadt­ent­wick­lung zu be­fä­hi­gen. Der­zeit be­fin­den sich elf ukrai­ni­sche Städ­te im Zer­ti­fi­zie­rungs­pro­zess. Lo­ka­ler Um­set­zungs­part­ner ist die As­so­cia­ti­on En­er­gy Ef­fi­ci­ent Ci­ties of Ukrai­ne.

MEMCU hat vier Kom­po­nen­ten: Ers­tens gilt es für den eea vor­teil­haf­te Rah­men­be­din­gun­gen auf re­gio­na­ler und na­tio­na­ler Ebe­ne zu schaf­fen. Zwei­tens sol­len die Ak­ti­vi­tä­ten in der Ukrai­ne in Ein­klang mit der eu­ro­päi­schen Ver­ei­ni­gung des eea so­wie von viel­fäl­ti­gen Pro­gram­men der nach­hal­ti­gen Stadt­ent­wick­lung ent­wi­ckelt wer­den, bei­spiels­wei­se mit dem Co­ve­nant of Ma­yors. Zu­dem wer­den mit der drit­ten Kom­po­nen­te Städ­te, Be­hör­den und En­er­gie­fach­leu­te aus­ge­bil­det und für die Zie­le des Pro­jek­tes be­fä­higt so­wie ent­spre­chen­de Netz­wer­ke auf­ge­baut. Als vier­te Kom­po­nen­te um­fasst MEMCU ei­nen Fonds von 4 Mio. CHF für De­mons­tra­ti­ons­pro­jek­te, um kon­kre­te Um­set­zungs­pro­jek­te zu för­dern und die An­wen­dung von best prac­ti­ces in den Städ­ten zu zei­gen.

Es ist für e­con­cept ei­ne gros­se Eh­re, die Ukrai­ne in die­ser schwie­ri­gen Zeit kon­kret und nach­hal­tig un­ter­stüt­zen zu dür­fen.