Der Bezirk Küssnacht will mehr Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung
Weniger Treibhausgasemissionen, mehr lokale Energie: Der Bezirk Küssnacht bekennt sich zu den nationalen und kantonalen Energie- und Klimazielen. In der Energie- und Klimastrategie setzt er die Rahmenbedingungen für seinen Beitrag.
Der Bezirk Küssnacht setzt sich zum Ziel, die Treibhausgasemissionen im Bezirksgebiet bis ins Jahr 2050 auf insgesamt Netto-Null zu reduzieren. Und für die eigenen Aktivitäten streibt die Bezirksverwaltung dieses Ziel bereits ab dem Jahr 2040 an. Damit diese Unterfangen gelingen, ist eine systematische und fokussierte Herangehensweise erforderlich. Daher hat der Bezirk Küssnacht econcept mit ins Boot geholt.
Gemeinsam mit den Verantwortlichen seiten Bezirk Küssnacht haben unsere Klima-und Energie-Expert:innen erfolgreich die aktuelle Energie-und Klimapolitik in eine umfassende Strategie überführt. Der Beschrieb der Ausgangslage sowie die zu Papier gebrachten Ziele und Handlungsfelder bilden den wichtigen Orientierungsrahmen, gemäss dem der Bezirk Netto-Null erreichen kann.
- Die ausgearbeitete Strategie beinhaltet konkrete Massnahmenpakete. Folgende sollen dazu beitragen, dass der Bezirk seine Ziele erreicht:
- Die Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie sollen vermehrt auf erneuernbaren Energien basieren.
- Der Fuss- und Fahrradverkehr solle attraktiver gestaltet, der öffentliche Verkehr verbessert und der motorisierte Individualverkehr dekarbonisiert werden.
- Die lokale, erneuerbare Stromproduktion solle gesteigert werden.
- Die Landwirtschaft solle stärker in die Bemühungen zur Emissionsreduktion eingebunden werden.
- Die Einwohner:innen des Bezirk Küssnacht sollen aktiv über die Auswirkungen des Klimawandels und Klimaschutzmassahmen informiert werden.
- Der Bezirk will als Vorbild vorangehen.
Um frühzeitig korrierend eingreifen zu können, falls die Zielerreichung gefährdet ist, hat der Bezirk Zwischensziele für das Jahr 2030 definiert. Dies in den Bereichen: «Erneuerbare Wärme», «Mobilität», «Erneuerbare Stromproduktion» und «Verwaltungstätigkeit und kommunales Eigentum».