Das Pro­jekt BM2030 ist auf Kurs

Die Be­rufsmatu­ri­tät ist ein zen­tra­les Ele­ment des Schwei­zers Bil­dungs­syst­ems. Um ih­re At­trak­tivi­tät zu er­hal­ten, hat das SBFI das Pro­jekt BM2030 lan­ciert. e­con­cept un­ter­stützt das SBFI in die­sem Pro­zess.


Die Berufsmaturität ist ein zentrales Element des Schweizer Bildungssystems. Foto: industryview/ iStock.
Die Berufsmaturität ist ein zentrales Element des Schweizer Bildungssystems. Foto: industryview/ iStock.

Be­reits 2021 ha­ben wir in un­se­rer Eva­lu­a­tion der Stu­di­er­fähig­keit von Ab­sol­vent:­in­nen der Be­rufsmatu­ri­tät (BM) für das SBFI und die SBBK auf­ge­zeigt, dass wir ver­schie­de­ne Wei­ter­ent­wick­lungs­po­ten­zia­le der BM sehen. Ba­si­erend auf der Eva­lu­a­tion und wei­teren Grund­la­gen hat das SBFI das Pro­jekt Be­rufsmatu­ri­tät 2030 (BM2030) lan­ciert, um sys­te­ma­tisch zu prüf­en, wie die BM op­ti­mi­ert wer­den kann. Seit An­fang 2023 un­ter­stützen wir das SBFI da­bei.

Das Pro­jekt BM2030 um­fasst vier Teil­pro­jek­te, die un­ter Ein­be­zug ei­ner Be­gleit­gru­ppe so­wie Ar­bei­ts­gru­ppen be­ar­bei­tet wer­den:

  • Über­prüf­ung und Op­ti­mi­e­riung der Be­rufsmatu­ri­tätsver­ord­nung (Teil­pro­jekt 1)
  • Über­prüf­ung und Op­ti­mi­e­riung des Rah­men­lehr­plans für die BM, um die Stu­di­er­fähig­keit si­cher­zu­stel­len (Teil­pro­jekt 2)
  • Über­prüf­ung und Ver­ein­fach­ung der Aner­kennungspro­zesse (Teil­pro­jekt 3)
  • Stär­kung der ver­bundpart­ner­schaft­li­chen Zu­sam­men­arbeit so­wie der In­for­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on rund um die BM (Teil­pro­jekt 4)

Im Som­mer 2024 fand ei­ne öffent­li­che Ver­nehmlas­sung zu den Re­sul­ta­ten aus den Teil­pro­jek­ten 1, 2 und 4 statt. Grund­sätz­lich be­ur­tei­len die Ak­teu­re das Re­vi­sion­ser­geb­niss po­si­tiv. Die Tri­par­tite Be­rufsbil­dungs­kon­fe­renz (TBBK) nahm die Re­sul­ta­te und den wei­teren Zeit­plan zur Kennt­nis. Als näch­ster Schritt steht die Ämter­kon­sul­tation zum Er­lass der Be­rufsmatu­ri­tätsver­ord­nung an, an­schlie­ßend ent­schei­det der Bun­des­rat ü­ber den Er­lass. Vor­aus­sicht­lich treten die Ver­ord­nung und der Rah­men­lehr­plan im März 2026 in Kraft.

In en­ger Zu­sam­men­arbeit mit Bar­ba­ra Haer­ing GmbH ha­ben wir das SBFI in un­ter­schie­dlichen Be­la­gen un­ter­stützt: bei der Lei­tung, Mo­de­ra­tion oder Er­gebnissich­erung von Si­tzun­gen un­ter­schie­dlicher Ar­bei­ts­gru­ppen und der Be­gleit­gru­ppe, der Auf­berei­tung von Si­tzun­gsun­ter­la­gen so­wie bei den Ver­nehmlas­sungs­arbei­ten.

>> Mehr zum Projekt BM2030 gibt es hier.