Das Projekt BM2030 ist auf Kurs
Die Berufsmaturität ist ein zentrales Element des Schweizers Bildungssystems. Um ihre Attraktivität zu erhalten, hat das SBFI das Projekt BM2030 lanciert. econcept unterstützt das SBFI in diesem Prozess.

Bereits 2021 haben wir in unserer Evaluation der Studierfähigkeit von Absolvent:innen der Berufsmaturität (BM) für das SBFI und die SBBK aufgezeigt, dass wir verschiedene Weiterentwicklungspotenziale der BM sehen. Basierend auf der Evaluation und weiteren Grundlagen hat das SBFI das Projekt Berufsmaturität 2030 (BM2030) lanciert, um systematisch zu prüfen, wie die BM optimiert werden kann. Seit Anfang 2023 unterstützen wir das SBFI dabei.
Das Projekt BM2030 umfasst vier Teilprojekte, die unter Einbezug einer Begleitgruppe sowie Arbeitsgruppen bearbeitet werden:
- Überprüfung und Optimieriung der Berufsmaturitätsverordnung (Teilprojekt 1)
- Überprüfung und Optimieriung des Rahmenlehrplans für die BM, um die Studierfähigkeit sicherzustellen (Teilprojekt 2)
- Überprüfung und Vereinfachung der Anerkennungsprozesse (Teilprojekt 3)
- Stärkung der verbundpartnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Information und Kommunikation rund um die BM (Teilprojekt 4)
Im Sommer 2024 fand eine öffentliche Vernehmlassung zu den Resultaten aus den Teilprojekten 1, 2 und 4 statt. Grundsätzlich beurteilen die Akteure das Revisionsergebniss positiv. Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) nahm die Resultate und den weiteren Zeitplan zur Kenntnis. Als nächster Schritt steht die Ämterkonsultation zum Erlass der Berufsmaturitätsverordnung an, anschließend entscheidet der Bundesrat über den Erlass. Voraussichtlich treten die Verordnung und der Rahmenlehrplan im März 2026 in Kraft.
In enger Zusammenarbeit mit Barbara Haering GmbH haben wir das SBFI in unterschiedlichen Belagen unterstützt: bei der Leitung, Moderation oder Ergebnissicherung von Sitzungen unterschiedlicher Arbeitsgruppen und der Begleitgruppe, der Aufbereitung von Sitzungsunterlagen sowie bei den Vernehmlassungsarbeiten.