Trotz den Widerwärtigkeiten des russischen Angriffskriegs treiben ukrainische Städte die Dekarbonisierung ihrer Energieversorgung weiter voran. econcept unterstützt die Städte und leitet seit Anfang Jahr die Implementierung des Projekts «Municipal Energy Management Certification Ukraine» in Zusammenarbeit mit Brandes Energie und GFA Consulting Group.
Die Berufsmaturität ist ein zentrales Element des Schweizers Bildungssystems. Um ihre Attraktivität zu erhalten, hat das SBFI das Projekt BM2030 lanciert. econcept unterstützt das SBFI in diesem Prozess.
Starke Gemeinden, starker Kanton: Mit der Plattform «Gemeinden 2030» fördert der Kanton Zürich die Zusammenarbeit mit den Gemeinden. econcept sorgt seit einem halben Jahr für ein gutes Funktionieren der Plattform.
Gegenseitiges Lernen für resiliente, zukunftsfähige Städte: econcept unterstützt die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Städten in der Schweiz und der Ukraine.
Fast die Hälfte der Tötungsdelikte in der Schweiz sind Beziehungsdelikte – in neun von zehn Fällen sind die Opfer Frauen und die Täter Männer. Der Bundesrat ergreift deshalb Massnahmen zur Prävention von männlicher Gewalt, basierend auf vorgeschlagenen Handlungsansätzen von econcept.
Eine neue Energieplanung solls richten: Die Stadt Opfikon will mit neuen Konzessionen den Ausbau der nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung vorantreiben. Grundlage dafür bildet die von econcept überarbeitete Energieplanung.
Der Bundesrat legt eine Kosten-Nutzen-Analyse für deutlich umfangreichere Elternurlaubsmodelle vor. Der entsprechende Postulatsbericht basiert maßgeblich auf der Literaturanalyse von econcept im Jahr 2023.
Tirol hat eine lebendige Hochschullandschaft und überzeugt durch sein Engagement für Forschung und Innovation. In einem umfassenden Auftrag hat econcept gemeinsam mit WPZ Research (Wien) den Hochschulstandort Tirol untersucht und Handlungsempfehlungen entwickelt.
Der rasche Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes stösst auf Gegenwehr. Dabei bringt die Entwicklung der Mobilfunktechnologie stets neue Anwendungsmöglichkeiten. Valentin Delb hat in einem Referat die Dynamik dieser Entwicklungen aufgezeigt, und wie das Bundesgericht darauf reagiert.
Weniger Treibhausgasemissionen, mehr lokale Energie: Der Bezirk Küssnacht bekennt sich zu den nationalen und kantonalen Energie- und Klimazielen. In der Energie- und Klimastrategie setzt er die Rahmenbedingungen für seinen Beitrag.